Agenda
-
2025
-
Categoria Evento: Öffentliche Führung
Da fino aGosteli-Archiv
Gosteli-Archiv, Worblaufen
Memoriav on Tour
Am 27. Oktober macht Memoriav on Tour Halt im Gosteli-Archiv in Worblaufen, dem Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegungen. Anlässlich des Welttags des audiovisuellen Erbes öffnet das Archiv seine Türen und gibt Einblick in zwei laufende Memoriav-Förderprojekte.
Im Anschluss bietet ein Apéro die Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung.
Für Mitglieder und Freund:innen von Memoriav.
Anmeldung an info@memoriav.ch
-
Categoria Evento: Gosteli in visita
Da fino aIttigen
Gemeindehaus Ittigen
Vernissage Bauprojekt mit Apéro
Das Areal des Gosteli-Archivs wird weiterentwickelt. In einem Erweiterungsbau entstehen fachgerechte Magazinräumlichkeiten für die Archivalien. Eine neue Umgebungsgestaltung macht das historische Altikofen-Gut für Besuchende und Spaziergänger:innen offener und einladender. Drei Architekt:innen-Teams haben im Rahmen eines Studienauftrags Entwürfe erarbeitet und eine Jury hat das passendste Projekt prämiert.
Zur Vernissage und zur Ausstellung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
-
Categoria Evento: Gosteli in visita
Da fino aIttigen
Da fino aIttigen
Gemeindehaus Ittigen
Ausstellung Bauprojekt
Das Areal des Gosteli-Archivs wird weiterentwickelt. In einem Erweiterungsbau entstehen fachgerechte Magazinräumlichkeiten für die Archivalien. Eine neue Umgebungsgestaltung macht das historische Altikofen-Gut für Besuchende und Spaziergänger:innen offener und einladender. Drei Architekt:innen-Teams haben im Rahmen eines Studienauftrags Entwürfe erarbeitet und eine Jury hat das passendste Projekt prämiert.
Zur Vernissage (29.10., 17h) und zur Ausstellung (29.10.-07.11.) sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
-
Categoria Evento: Plaisir d'archive
Da fino aGosteli-Archiv
Gosteli-Archiv, Worblaufen
Plaisir d'archive #4
Mit Lisa ChristAn diesem Plaisir d'archive trifft die famose Spoken Word Künstlerin Lisa Christ auf die beiden Literaturwissenschaftlerinnen Valerie-Katharina Meyer und Nadia Brügger. Die drei schreibenden Frauen widmen sich in dieser Ausgabe - wie könnte es anders sein - schreibenden Frauen. Perlen aus dem Archiv werden aus den zwei unterschiedlichen, doch gleichermassen scharfsinnigen Perspektiven betrachtet. Tauche mit uns in die sensationelle Welt der scheinbar so unscheinbaren Archivalien ein.
Bist du dabei?
Melde dich an!
anmeldung@gosteli-archiv.chPlatzzahl beschränkt
Eintrittspreis: CHF 15.00 (vor Ort bar oder per Twint zu bezahlen)
-
-
2026
-
Categoria Evento: Gosteli Talks
Da fino aCall for Papers Gosteli-Gespräche
EinsendeschlussDie Gosteli-Gespräche 2026 widmen sich den transnationalen Verflechtungen der schweizerischen Frauenbewegungen.
Du dich auch?
Feministische Bewegungen in der Schweiz sind nicht einzig nationale Phänomene (gewesen). Schon die frühen Kämpfe um Rechte, Bildung und Arbeit waren von transnationalen Debatten beeinflusst und mit ihnen vernetzt. Schweizer Aktivist:innen nahmen an internationalen Konferenzen teil, gründeten Organisationen, die über Grenzen hinweg wirkten, und knüpften an feministische Kämpfe in anderen Regionen an. Dabei wurde nicht nur transnationales Wissen rezipiert, sondern auch eigenständige Impulse in internationale Diskurse eingebracht und der Austausch von Erfahrungen, Ideen sowie Strategien gepflegt.
Was hast du dazu zu sagen?
Wir freuen uns über Vorschläge aus den Geschichts-, Sozial- und Kulturwissenschaften ebenso wie aus Rechtswissenschaft oder verwandten Disziplinen. Auch Beiträge, die künstlerische oder aktivistische Perspektiven einbringen, sind ausdrücklich erwünscht.
Die Konferenz findet in Kooperation mit dem Schweizerischen Sozialarchiv an der Universität Zürich am 4./5. Juni 2026 statt.
Einsendeschluss für dein Paper ist der 31. Januar 2026.
-
Categoria Evento: Gosteli Talks
Da fino aZürich
Da fino aZürich
Universität Zürich
«Über Grenzen verbunden: Schweizerische Frauenbewegungen und ihre transnationalen Verflechtungen»
Am 4./5. Juni 2026 laden das Gosteli-Archiv Geschichte der schweizerischen Frauenbewegungen und das Schweizerische Sozialarchiv zu den Gosteli-Gesprächen in Zürich ein.
Schon die frühen Schweizer Frauenbewegungen waren von transnationalen Debatten beeinflusst und mit ihnen vernetzt. Schweizer Aktivist:innen nahmen an internationalen Konferenzen teil, gründeten Organisationen, die über Grenzen hinweg wirkten, und knüpften an feministische Kämpfe in anderen Regionen an. Dabei wurde nicht nur transnationales Wissen rezipiert, sondern auch eigenständige Impulse in internationale Diskurse eingebracht und der Austausch von Erfahrungen, Ideen sowie Strategien gepflegt.
Die Gosteli-Gespräche 2026 fokussieren die Verflechtungen, Übersetzungsprozesse und Spannungen zwischen schweizerischen Frauenbewegungen und transnationalen Feminismen.
Weitere Informationen folgen.
-